
Weber, R.: Pflanzengewürze und Gewürzpflanzen aus aller Welt. A. Ziemsen Verlag, 1958
Die Neue Brehm-Bücherei: 204.

Weberling, F.; Troll, W.: Die Infloreszenzen. Typologie und Stellung im Aufbau des Vegetationskörpers. Band II. Teil 2. Gustav Fischer, 1998

Weberling, F.: Morphology of Flowers and Inflorescences. Cambridge University Press, 1989

Weberling, F.; Schwantes, H. O.: Pflanzensystematik. Einführung in die Sytematische Botanik. Grundzüge des Pflanzensystems. Ulmer Verlag, 1975
Uni-Taschenbücher: 62.

Wendelberger, E.: Zauberwelt der Alpenblumen. Umschau Verlag; Pinguin Verlag, 1968

Wertán Zsolt; Rátz Ilona: 88 szines oldal a sziklakerti növényekről. Mezőgazdasági Kiadó, 1987
88 színes oldal

Wessely, Joseph: Dienstunterricht für die öffentlichen Forst- und Jagdwachen des österreichischen Kaiserstaates. Eine Schrift für Forst- und Gutsbeamte, Wald- und Jagdbesitzer, Gerichts- und politische Beamte, Forst- und Jagdaufseher. Wilhelm Braumüller, 1855

Weymar, H.: Buch der Lippenblütler. Allgemeine Charakteristik, Bestimmung, Standort und wirtschaftliche Bedeutung der in Deutschland wildwachsenden und angebauten Lippenblütler und Rauchblattgewächse. Neumann Verlag, 1961

Weymar, H.: Buch der Schmetterlingsblütler. Mimosen- und Johannisbrotbaumgewächse. Allgemeine Charakteristik, Bestimmung, Standort und wirtschaftliche Bedeutung der in Deutschland wildwachsenden und kultivierten Hülsenfrüchter. Neumann Verlag, 1966

Willmer, P.: Pollination and Floral Ecology. Princeton Univ. Press, 2011

Wilson, L.; Wilson, J.; Nicholas, J.: Wildflowers of Yosemite. Sunrise Productions, 1987

Wing, Y. T.: Orchids of the Singapore Botanic Gardens. Singapore Botanic Gardens, 1995

Winkler, S.: Einführung in die Pflanzenökologie. Ulmer Verlag, 1973
Uni-Taschenbücher: 169.

Winter, A.: A biblia gyógynövényei . Bioenergetic Kft., 2000

Wirth, H.: Der rote Fingerhut und andere herzwirksame Heilpflanzen. A. Ziemsen Verlag, 1961
Die Neue Brehm-Bücherei: 277.

Wirth, V.; Kirschbaum, U.: Die Flechten Mitteleuropas. Bestimmung und Beschreibung der wichtigsten Arten. Quelle & Meyer, 2024

Wirth, V.; Kirschbaum, U.: Flechten einfach bestimmen. Ein zuferlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Meyer, 2014

Woenig, F.: Die Pusztenflora der grossen ungarischen Tiefebene. Carl Meyer, 1899

Wohlleben, P.: A fák titkos élete. Mit éreznek, hogyan kommunikálnak? Egy rejtett világ felfedezése. Park Könyvkiadó, 2022

Wohlné Nagy Ágota: Szent vegetáció. Magyar Mezőgazdasági Múzeum, 2002